Whistleblowing DE
Skip to main content

Whistleblowing

Whistleblowing ist ein Instrument, das es uns ermöglicht, unrechtmäßiges Verhalten jeglicher Art, von dem wir im Arbeitsumfeld Kenntnis erlangt haben, zu melden.

Die Meldungen können auf folgende Art und Weise erfolgen:

Eigene Telefonleitung, unter der Nummer +39 0461 898897, zu der nur der Betreiber Zugang hat. Die Uhrzeiten, in denen die Leitung aktiv ist, sind folgende: 9:00-12:30 und 15:00-17:30 von Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage)

Verschlüsselte Plattform unter diesem Link.


Auf dieser Seite finden Sie:

Das Informationsschreiben zur Verarbeitung der persönlichen Daten des Hinweisgebers und der Personen, die gemeldet werden;

Das Whistleblowing-Reglement (mit Beschreibung des Verfahrens für die Durchführung des Whistleblowings);

Die Anweisungen zur Verwendung der Plattform.


Das Whistleblowing kann anonym oder nicht, je nach Wahl des Hinweisgebers erfolgen. Beim gesamten Ablauf wird über eigene Verschlüsselungsprogramme die Vertraulichkeit der Identität der Person, welche die Meldung sendet, gewährleistet. Durch das Senden der Meldung über das Portal wird für den Hinweisgeber eine eindeutige Kennung erstellt und diesem übermittelt. Sie kann für die Kontrolle des Status der Meldung und, wenn nötig, für die Kommunikation mit der Person, die sie verwaltet, verwendet werden.

Die einzigen Personen, die vom Inhalt der Meldung Kenntnis erlangen, sind diejenigen, die vom Unternehmen festgelegt und entsprechend ermächtigt werden. Diese Personen sind zur Einhaltung der absoluten Verschwiegenheit über alle Elemente der Meldung angehalten.

Facchini Verdi s.c. hat die Verwaltung der Whistleblowing-Meldungen dem Ufficio Legale e Sindacale des Genossenschaftsverbands Federazione Trentina della Cooperazione übertragen.

Was kann gemeldet werden?

a) Verletzung von Gemeinschaftsvorschriften in spezifischen Sektoren (z.B. öffentliche Ausschreibungen, Umweltschutz, Verbraucherschutz);

b) Verletzung der Organisations- und Kontrollmodelle gemäß Gesetzesdekret 231/2001;

c) sonstiges rechtswidriges Verhalten gemäß Gesetzesdekret 231/2001.


Geschützte Personen

Angestellte, Mitarbeiter, Freiwillige, Praktikanten, selbständige Arbeitnehmer, die ihre Tätigkeit im Unternehmen ausüben, Berater, Personen mit Leitungs-, Verwaltungs-, Kontroll- und Aufsichtsfunktion.